Historie

Die Pfarrei Hohenfels erscheint als solche bereits in den Pfarreien-Verzeichnissen von 1286 und 1326. Nach J. B. Laßleben soll zu dieser Zeit, 1277, ein Pfarrer namens “Chunrat” (Konrad) in Hohenfels gewirkt haben. Die Gründung der Pfarrei geht zurück auf das Geschlecht der Hohenfelser, die neben der Burgkapelle für die Grundholde am Fuße des Berges eine Kapelle, die dem Hl. Ulrich geweiht wurde, errichten ließen.
In späterer Zeit fiel die Herrschaft über Hohenfels dem Tilly’sche Geschlecht zu. 1716 ließ Ferdinand von Tilly mit Unterstützung der Gebrüder Schnitter ( Dekan Johann Michael Schnitter, Pfleger Andreas Schnitter) die als ruinös bezeichnete alte Pfarrkirche neu erbauen.
1810 kamen die Gebiete Effenricht und Kleinmittersdorf aus der Pfarrei Kallmünz hinzu. Mit der Gründung des Truppenübungsplatzes 1938 gingen wichtige Gebietsteile verloren, so dass zum Pfarrgebiet heute im wesentlichen die Gemeinde Hohenfels und die ehemaligen politschen Gemeinden Großbissendorf, Raitenbuch und Markstetten gehören.